Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fragen sich derzeit, wie sie unabhängiger von Öl und Gas und den anhaltend hohen Energiepreisen werden können. Wie kann die eigene Heizung effizienter werden? Kann ich mein Haus ohne größer Baumaßnahmen mit einer Wärmepumpe beheizen?
Die Veranstaltung ist Teil der Aktion „Wochen der Wärme“ der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und richtet sich vor allem an Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Mit wenigen Handgriffen können Sie bei der Heizung bares Geld sparen. Direkt bei Ihnen vor Ort gibt der Klimaschutzmanager der Samtgemeinde Carl Sasse anhand der Vortragsfolien dazu hilfreiche Tipps und beantwortet Fragen: „Auf dem Foto sehen Sie als Beispiel eine ältere Heizungssteuerung. Die Anordnung ist sehr übersichtlich und einfach. Aber auch alle modernen Heizungsanlagen bieten wichtige Einstellmöglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer. Die Geräte sind darauf ausgelegt, bis zu einem gewissen Grad von Laien bedient zu werden, wenn gewünscht. Auch bei längerer Abwesenheit oder geänderten Bedürfnissen an die Raumwärme kann jede Heizungsanlage entsprechend eingestellt werden, ohne dass gleich eine Firma kommen muss.
Die Infoabende finden statt:
jeweils 19:30 bis ca. 20.30 Uhr in
Artlenburg 04.09.2025 Feuerwehrhaus (mit Energieberater Axel Pohlmann)
Rullstorf 09.09.2025 Gemeinschaftshaus
Scharnebeck 11.09.2025 Rathaus der Gemeinde Scharnebeck
Hohnstorf 18.09.2025 Feuerwehrhaus
Hittbergen 18.09.2025 Scheunencafé
Echem 22.09.2025 Feuerwehrhaus
Brietlingen hat bereits in 2024 stattgefunden
Jürgenstorf 30.09.2025 Feuerwehrhaus
Der Vortrag wurde vom Ingenieurteam der KEAN zur Verwendung durch das Klimaschutzpersonal in den Kommunen konzipiert, damit die Informationen möglichst viel Verbreitung finden. Der Besuch ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Das ist der Hintergrund: Ihre Heizungsanlage misst ständig die Außentemperatur und passt die Temperatur des Wassers, welches in die Heizkörper transportiert wird (Vorlauf) automatisch an. Bei Minusgraden im Winter erhöht sie die Vorlauftemperatur, um den höheren Wärmebedarf zu decken. An milderen Tagen wird die Temperatur entsprechend abgesenkt. Diese dynamische Anpassung sorgt für eine effiziente Energienutzung: Die Heizung arbeitet immer nur mit der tatsächlich benötigten Leistung.
Sasse: „Die Realität sieht anders aus. Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der deutschen Wohnhäuser die Heizung nicht optimal eingestellt. Das kostet unnötig Energie – und Geld und schädigt das Klima. Erste Verbesserungen lassen sich in der Regel selbst umsetzen.“
Eine wichtige Maßnahme ist die Anpassung der Heizkurve und damit die bedarfsgerechte Steuerung der Vorlauftemperatur. Denn das Heizungswasser wird im Wärmeerzeuger stärker erhitzt, als es für eine optimale Raumtemperatur nötig wäre, was unnötige Energieverluste zur Folge hat. Außerdem ist die Optimierung der Heizkurve ein einfacher Test: Bewährt sich der Betrieb mit einer Vorlauftemperatur von 55°C oder niedriger, ist das Gebäude mit einer Wärmepumpe effizient zu heizen.
Im Anschluss an den Vortrag haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Bei weiteren Fragen zur Energieeinsparung finden sie auf klimaschutz-scharnebeck.de eine Sammlung wichtiger Adressen und Hinweise unter dem Menüpunkt „Beratung“. Oder wenden Sie sich direkt an Herrn Sasse im Rathaus der Samtgemeinde oder unter Tel. 04136 907 7317 und Email: sasse@scharnebeck.de