Wieder mal ganz umsonst gesorgt – so könnte man die Ergebnisse der aktuellen BDEW-Umfrage unter Elektroautofahrern zusammen fassen. Denn: Sahen diese vor dem Kauf eines E-Autos die generelle Reichweite und das Laden zuhause als die größten Probleme an, löste sich die Sorge nach dem Kauf in Luft auf. Nach drei Jahren Fahrpraxis mit dem E-Mobil ist die Reichweite lediglich für acht Prozent noch ein Thema, das Laden zuhause nur noch für sechs Prozent. Größtes Problem? 36 Prozent nannten die Anschaffungskosten.
Ganzer Artikel auf erneuerbareenergien.de
Strom erzeugen – kann mein Dach das auch?
Das fragen sich viele Hauseigentümer derzeit in Bezug auf Photovoltaikanlagen. Aus diesem Grund hat die Samtgemeinde Scharnebeck in allen Mitgliedsgemeinden Informationsabende zum Thema „Photovoltaikanlagen“ auf privaten Dächern organisiert. Carl Sasse, Klimaschutzmanager der Samtgemeinde: „An einigen dieser Termine haben auch Energieberater teilgenommen. Sie konnten so direkt vor Ort von ihrer Arbeit berichten. Hier gab es die Möglichkeit Fragen zu den neuen Gesetzen im Bereich Energie und Gebäudedämmung zu stellen und es wurde mitunter lebhaft diskutiert. Der Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn und die jeweiligen Ortsbürgermeister waren an den meisten Abenden ebenfalls zugegen und haben sich aktiv an den Gesprächen beteiligt.“ ...weiterlesen "Strom erzeugen – kann mein Dach das auch?"
BRG-Schüler entwerfen Logo für Klimaschutz
Die Entwicklung eines Klimaschutzlogos ist Bestandteil des integrierten Klimaschutzkonzepts, welches der Rat der Samtgemeinde Scharnebeck im Jahr 2020 verabschiedet hat. Das Logo soll allen Aktivitäten der Samtgemeinde in Sachen Klimaschutz einen Wiedererkennungswert geben und einen lokalen Bezug enthalten. Daran arbeiten derzeit die Schülerinnen und Schüler zweier Kunstkurse des 11. Jahrgangs am Bernhard-Riemann-Gymnasium unter fachkundiger Anleitung der Lehrerinnen Inge Langemeyer und Katja von Zweydorff. ...weiterlesen "BRG-Schüler entwerfen Logo für Klimaschutz"
Neu: KFW-Förderung von Komplettanlagen mit Wallbox
Die Fördermittel sind ausgeschöpft – keine Antragstellung möglich
Der Zuschuss wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gewährt. Aufgrund des enormen Interesses und der hohen Nachfrage sind die gewährten Haushaltsmittel in Höhe von 300 Millionen Euro für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft. Insgesamt wurden rund 33.000 Anträge positiv entschieden.
Haben Sie Ihren Antrag schon gestellt? Sofern Sie dabei alle Fördervoraussetzungen erfüllen und eine Zusage erhalten haben, ist Ihr Zuschuss für Sie reserviert.
Im Jahr 2024 ist die weitere Bereitstellung von 200 Millionen Euro für neue Anträge geplant. Über den Zeitpunkt, ab dem wieder Anträge gestellt werden können, werden wir Sie auf unserer Produktseite und in unserem Newsletter informieren.Wer kann Anträge stellen?
Natürliche Personen (Privatpersonen), die Eigentümerin oder Eigentümer von bestehenden, selbst bewohnten Wohngebäuden in Deutschland sind und deren Haushalt ein Elektroauto besitzt oder verbindlich bestellt hat.
Was wird gefördert? ...weiterlesen "Neu: KFW-Förderung von Komplettanlagen mit Wallbox"
Neue Heizung – Welche ist die Richtige und was wird gefördert? Kostenfreier Onlinevortrag
Kostenlose Beratung zum Energie Sparen durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Neue Regeln in der Niedersächsischen Bauordnung erleichtern die Aufstellung von Wärmepumpen und PV-Anlagen
Bessere Möglichkeiten auf kleineren Grundstücken: Neue Regeln in der Niedersächsischen Bauordnung erleichtern die Aufstellung von Wärmepumpen. Diese Neuregelungen wurden eingeführt, um den Einsatz von umweltfreundlichen Wärmepumpen als effiziente Heizlösung zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Belange der Nachbarn gewahrt werden. Davon profitieren auch Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer im Landkreis Lüneburg.
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat eine öffentlich zugängliche Version der häufig gestellten Fragen (FAQs) auf seiner Website veröffentlicht. Hier finden Bürgerinnen und Bürger weitere Informationen zu den Neuregelungen und deren Auswirkungen auf die Aufstellung von Wärmepumpen.
Weitere Informationen zu den neuen Abstandsregeln für Wärmepumpen finden Sie auf der offiziellen Website des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: https://www.mw.niedersachsen.de/download/196928
Weitere Neuerung: PV-Anlagen auf Garagen sind möglich
Bezogen auf Photovoltaik-Anlagen auf Garagen bzw. Carports an der Grenze des Grundstücks ergeben sich daraus folgende Änderungen:
B-Kleidungstreff – Ehrenamtlich. Unkompliziert. Nachhaltig
Wie immer gut gelaunt und sehr beschäftigt zeigt sich das Team des B-Kleidungstreffs am Verkaufstresen: von links: Herr Sasse (Samtgemeinde Scharnebeck), Frau Müller, Frau Brandt, Frau Eschment, Herr Eschment, Frau Härlein
Zu dem beachtlichen Beitrag, den die Initiative mit ihren vielen Ehrenamtlichen Mitarbeitenden im sozialen Bereich leistet, soll hier der Aspekt der Nachhaltigkeit besonders hervorgehoben werden. Initiatorin Brigitte Müller: "Unser Angebot richtet sich auch an Menschen, die aus Gründen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit zu uns kommen, oder einfach weil es Spaß macht. Alle sind herzlich willkommen. Bedürftigkeit ist keine Voraussetzung." ...weiterlesen "B-Kleidungstreff – Ehrenamtlich. Unkompliziert. Nachhaltig"